Blog Post

Resilienz – ein dickes Fell für die Seele

Iunia Mihu • Dez. 04, 2020

Wir leben in verrückten Zeiten. Die Virus-Pandemie greift nicht nur die körperliche Gesundheit an – es kriselt in fast allen Lebensbereichen. Menschen verlieren ihre Jobs und bangen um ihre Existenz, Beziehungen gehen auseinander, in so manchen Familien hängt der Haussegen gehörig schief. Das ist aber nur eine Seite der Medaille. Denn es gibt auch Menschen, die schwierige Zeiten leichter überstehen und derzeit sogar über sich hinauswachsen – fast so, als wäre die Krise eine Chance für sie. Woran liegt das? Warum sind manche Menschen scheinbar krisenresistenter als andere? Der Zauberwort heißt: Resilienz.

Resilienz – was ist das? 

Das Wort kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so etwas wie „abprallen“ oder auch „zurückspringen“. In der Psychologie ist damit die psychische Widerstandskraft gemeint, also die Fähigkeit mit schwierigen Situationen, Stress und akuten Belastungen umzugehen. Diese Widerstandskraft der Seele ist bei manchen Menschen stärker
ausgeprägt, bei anderen wiederum nur schwach oder kaum vorhanden.

Wie kann ich mental gesund bleiben, wenn die Welt um mich herum scheinbar verrückt wird? Denn, mal ehrlich, so fühlt sich es an manchen Tagen an. Die Antwort darauf liegt im Inneren. Wer bisher innerlich einigermaßen stabil war, hat in Krisenzeiten weniger Probleme, als Menschen, die zum Beispiel innere Leere empfinden. Auch wer bisher seelische Probleme permanent von sich weggeschoben hat – zum Beispiel durch Ablenkung im Außen oder Sucht – fühlt sich in der Coronakrise wie „gefangen“, unter Druck, als ob das Fass gleich überläuft. 

Das Immunsystem der Seele

Die äußere Welt ist ruhiger geworden – und plötzlich wird die innere Welt ganz laut. Reisen, Ausgehen, seinen Freizeitbeschäftigungen nachgehen – der äußere Rahmen der eigenen Lebenswelt ist plötzlich kleiner. Selten haben die Menschen so viel Zeit zu Hause in den eigenen vier Wänden verbracht. Für manche kommt das einem auferlegten Zwang gleich, viele fühlen sich bevormundet von der Regierung, fühlen sich gar als „Opfer“ des Systems und wehren sich mit Händen und Füßen gegen den Status quo.


Manche zerbrechen an Krisen und leiden sehr viel mehr als andere. Experten vermuten, dass ihre Widerstandskraft einen enormen Anteil daran hat. Resilienz ermöglicht es, lösungsorientiert auf eine Krise zu blicken und sich sogar durch Probleme weiterzuentwickeln. Man könnte Resilienz auch als das Immunsystem der Seele bezeichnen. Die gute Nachricht ist: Mit Resilienz wird man nicht geboren, man kann sie erlernen und zwar in jeder Lebensphase. 

Grundstein in der Kindheit

Wir wissen, dass in den ersten Lebensjahren eines Menschen so mancher Grundstein gelegt wird. Die eigenen Überzeugungen und Verhaltensmuster bilden sich in der Kindheit aus. Wuchs man in einem Elternhaus auf, in dem oft negative Äußerungen mitbekommen hat, ist es sehr wahrscheinlich, das auch die eigene Weltanschauung sich daran orientiert. Wuchs man hingegen in einem Haushalt auf, indem die Eltern bzw die Bezugspersonen eine positive und kraftvolle Einstellung zum Leben vermittelt haben – zum Beispiel, indem man oft Sätze gehört hat, wie „Du schaffst das schon“ oder „Du bist gut, so wie du bist“ - ist das Immunsystem der Seele bereits gut ausgebildet. 


Es lohnt sich, im Erwachsenenalter die eigenen Überzeugungen genauer anzuschauen und auf den Prüfstand zu stellen. Wichtig ist jedoch, das nicht aus einer Opferhaltung heraus zu tun und beispielsweise den Eltern eine Schuld auszusprechen („Wegen euch bin ich so und so“) – wer sich ständig als Opfer sieht, z. B. als Opfer des Systems, Opfer seiner Erziehung oder Gesellschaft, wird auf Dauer unglücklich und krank. 


Besser: das eigene Schicksal selbst in die Hand nehmen. Sich auf die Stärken zu fokussieren, positiv denken üben (z.B. indem man mit Affirmationen, also positiv formulierte Sätze, arbeitet). Resiliente Menschen sehen das Glas eher halbvoll als halbleer und denken in Lösungen. Tauschen Sie sich mit ihren Mitmenschen aus, holen Sie sich Hilfe bei Freunden, Nachbarn und Familie und bieten Sie auch selbst Hilfe an. 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

von Iunia Mihu 28 Dez., 2021
Mit dem Rauchen aufhören, endlich wieder (mehr) Sport treiben, (mehr) Zeit mit der Familie verbringen – kommt Ihnen irgendetwas davon bekannt vor? Wenn ja, sind Sie beim bestem Willen nicht alleine. Das sind die Klassiker unter den Vorsätzen, die sich Menschen um die Jahreswende vornehmen. Ich verrate Ihnen jetzt mal was: Silvester- Vorsätzen bringen überhaupt nichts und können mitunter sogar gefährlich sein. Wieso denn das, fragen Sie sich jetzt vielleicht?
von Claudia Brüggen 08 Dez., 2021
Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Türe. Normalerweise eine Zeit der Hoffnung. Doch nach fast zwei Jahren Pandemie geht vielen langsam die Puste aus. Statt Hoffnung, macht sich zunehmend ein Gefühl der Machtlosigkeit breit. Doch warum ist Hoffnung so wichtig und wie können wir unsere Hoffnungslosigkeit überwinden?
Krankmeldung
von Iunia Mihu 18 Nov., 2021
Vor gut 20 Jahren waren psychische Leiden definitiv noch ein Tabuthema - in der Familie, auf dem Sportplatz, und insbesondere am Arbeitsplatz. Das hat sich zum Glück verändert. Die Gesellschaft ist offener und toleranter geworden...

Den Akzeptanz-Muskel trainieren 

Üben Sie sich in Akzeptanz – erst wenn man eine Situation akzeptiert, schafft man die Basis für Veränderung. Wenn Sie ständig gegen den Ist-Zustand ankämpfen, den Sie derzeit nicht beeinflussen können, schwächen diese negativen Gedanken nicht nur das eigene Immunsystem, man hat selbst auch überhaupt keine Energie mehr übrig, fühlt sich müde, wird träge, schlapp und gar depressiv oder aggressiv.


Ich weiß, dass das bei vielen Menschen einen wunden Punkt trifft – und das geht auch nicht von heute auf morgen. Es gibt beim Resilienz-Training keine Blitzlösungen. Jedoch könnten Sie noch heute damit anfangen. Das geht ganz einfach und kostet keinen Cent. Der Trick liegt darin, sich auf die positiven Dinge zu fokussieren und das zu würdigen, was gut ist. Am einfachsten lässt sich das mithilfe eines Dankbarkeits-Tagebuchs trainieren. Denn Schreiben hilft, sich Dinge bewusst zu machen und sie aus dem Keller – aus dem Unterbewusstsein – zu holen. 

Täglich bewusst die Perspektive wechseln

Die Dankbarkeits-Methode ist sogar wissenschaftlich erwiesen – wer bewusst dankbar ist, ist widerstandsfähiger und hält Krisen besser aus. Dabei lenkt man seine Aufmerksamkeit auf das Positive im Leben. Und auch wenn es schwer erscheint: man findet immer etwas Positives, und sei es nur die Tasse Kaffee am Morgen.

Und so geht's: Schreiben Sie sich jeden Abend drei Momente des Tages auf, für die sie dankbar sind. Das können Momente sein, die sie schön fanden und genossen haben. Schließen Sie für einen Moment die Augen, legen Sie die Hände auf Ihr Herz. Nun atmen Sie tief und ruhig ein und aus. Fühlen Sie sich nochmal in die schönen Momente hinein. 

Bitte teile diesen Artikel, wenn er dir gefällt

Auch lesenswert

von Iunia Mihu 28 Dez., 2021
Mit dem Rauchen aufhören, endlich wieder (mehr) Sport treiben, (mehr) Zeit mit der Familie verbringen – kommt Ihnen irgendetwas davon bekannt vor? Wenn ja, sind Sie beim bestem Willen nicht alleine. Das sind die Klassiker unter den Vorsätzen, die sich Menschen um die Jahreswende vornehmen. Ich verrate Ihnen jetzt mal was: Silvester- Vorsätzen bringen überhaupt nichts und können mitunter sogar gefährlich sein. Wieso denn das, fragen Sie sich jetzt vielleicht?
von Claudia Brüggen 08 Dez., 2021
Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Türe. Normalerweise eine Zeit der Hoffnung. Doch nach fast zwei Jahren Pandemie geht vielen langsam die Puste aus. Statt Hoffnung, macht sich zunehmend ein Gefühl der Machtlosigkeit breit. Doch warum ist Hoffnung so wichtig und wie können wir unsere Hoffnungslosigkeit überwinden?
Krankmeldung
von Iunia Mihu 18 Nov., 2021
Vor gut 20 Jahren waren psychische Leiden definitiv noch ein Tabuthema - in der Familie, auf dem Sportplatz, und insbesondere am Arbeitsplatz. Das hat sich zum Glück verändert. Die Gesellschaft ist offener und toleranter geworden...
von Claudia Brüggen 08 Nov., 2021
Weder messen wir die Temperatur in Kilogramm und noch messen wir die Zeit in Zentimetern. Mehr Erfolg heißt also nicht automatisch auch mehr Glück. Aber wann macht uns Erfolg tatsächlich glücklich und wann bewirkt er eher das Gegenteil?
von Liron Pepshi 31 Okt., 2021
Herr F., ein Manager 40 J., der Tausende von Kilometern von seinem Wohnort entfernt auf Dienstreise ist, gerät in eine psychische Krise. Er stand vor einer Herausforderung mit lebenswichtigen Folgen. Geplante Geschäftstermine fortsetzen, mit der Gefahr einer weiteren psychischen Verschlechterung bis hin zum Suizid? Oder vorzeitig in psychiatrische Behandlung in seiner Heimatstadt zurückkehren, was ihn dann auf dem Weg zu einer besseren Karriere kosten würde?
von Claudia Brüggen 24 Okt., 2021
Da ist dieses Gefühl der unbändigen Wut und Enttäuschung, das sich in uns aufbäumt und wie ein Feuer ausbreitet. Eigentlich wollen wir diese ganzen schmerzlichen Gefühle...
von Liron Pepshi 17 Okt., 2021
Schadet zu viel Fernsehkonsum dem Gehirn und vermindert er womöglich die Gedächtnisleistung?
von Simone Engländer 12 Sept., 2021
Pocketcoach bietet eine präventive App gegen Stress und Sorgen, die zur Selbsthilfe anleitet. Kern der App ist ein Chatbot, der in ungezwungenen Gesprächen Informationen anbietet, mit Fragen Reflexionen anstößt und zu Übungen anregt.
Mehr anzeigen
von Iunia Mihu 28 Dez., 2021
Mit dem Rauchen aufhören, endlich wieder (mehr) Sport treiben, (mehr) Zeit mit der Familie verbringen – kommt Ihnen irgendetwas davon bekannt vor? Wenn ja, sind Sie beim bestem Willen nicht alleine. Das sind die Klassiker unter den Vorsätzen, die sich Menschen um die Jahreswende vornehmen. Ich verrate Ihnen jetzt mal was: Silvester- Vorsätzen bringen überhaupt nichts und können mitunter sogar gefährlich sein. Wieso denn das, fragen Sie sich jetzt vielleicht?
von Claudia Brüggen 08 Dez., 2021
Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Türe. Normalerweise eine Zeit der Hoffnung. Doch nach fast zwei Jahren Pandemie geht vielen langsam die Puste aus. Statt Hoffnung, macht sich zunehmend ein Gefühl der Machtlosigkeit breit. Doch warum ist Hoffnung so wichtig und wie können wir unsere Hoffnungslosigkeit überwinden?
Krankmeldung
von Iunia Mihu 18 Nov., 2021
Vor gut 20 Jahren waren psychische Leiden definitiv noch ein Tabuthema - in der Familie, auf dem Sportplatz, und insbesondere am Arbeitsplatz. Das hat sich zum Glück verändert. Die Gesellschaft ist offener und toleranter geworden...
Weitere Beiträge
Share by: