Blog Post

Gruppentherapie ist wirksam wie Einzel

Sonja Schmalen • Okt. 04, 2020

Allen ist bekannt, dass die Versorgungslage für Psychotherapie sehr angespannt ist. Auf einen Therapieplatz wartet man teilweise bis zu fünf Monate. Dabei wissen die wenigsten, dass Gruppentherapien eine wirksame Alternative sein können – mit deutlich geringerer Wartezeit!

Eine erste Skepsis gegenüber einer Gruppentherapie ist verständlich, aber probieren Sie es aus! Gruppe kann mehr als Sie denken und gibt ein Gefühl von gemeinsam stärken sein.

Gruppe wirksam wie Einzeltherapie

Studien belegen eine vergleichende Wirksamkeit von Einzel- und Gruppenpsychotherapie. In allen Studien wurde eine vergleichbare Effektivität gefunden. Denn Menschen entwickeln Persönlichkeit und Fähigkeiten meistens in Gruppen oder Beziehungen zu anderen Menschen – wie z. B. in der Familie, in Vereinen oder im Kollegium. Eine Psychotherapie in der Gruppe ermöglicht den Kontakt mit Personen, die in einer ähnlichen Lebenssituation sind und ermöglicht einen Austausch miteinander.


Vorteile einer Gruppe:

  • Durch den geführten Austausch mit Menschen in verwandten Lebenssituationen lernt jeder von jedem.
  • Rückhalt und emotionale Stabilität: Gegenseitiges Verständnis und Unterstützung für deine Lebenssituation.
  • Erweitert die eigene Perspektive durch Feedback von Teilnehmer*innen & der/dem Therapeut*in.


„In der Gruppe geschieht um ein Vielfaches mehr als in einer Einzelbehandlung. Immer werden durch die Themen der Mitpatienten auch eigene Themen angesprochen. Fast alle meiner Patienten würden sich wieder für eine Gruppe entscheiden, obwohl am Anfang oft Skepsis herrscht“, erklärt Stefan Hofele, psychologischer Psychotherapeut in Köln.

Gruppe ist heilsam

Von Krankenversicherungen anerkannte Gruppen-Psychotherapeut*innen haben einen langen Qualifikationsweg. Die Grundlage ist ein Studium zum psychologischen Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten oder zum psychotherapeutisch tätigen Arzt. Dann werden noch eine Approbation (staatliche Zulassung) und eine Zulassung der gesetzlichen Krankenkassen benötigt. Abschließend bereitet eine spezielle Qualifikation mit einem hohen Praxisanteil den Therapeuten bzw. die Therapeutin auf das Arbeiten mit einer Gruppe vor.



Wie auch bei der Einzeltherapie ist die Psychotherapie in 4 Richtlinienverfahren unterteilt:

  • Analytische Psychotherapie
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Verhaltenstherapie
  • Systemische Therapie


Wie läuft die Gruppentherapie ab?

In der Regel trifft sich die Gruppe wöchentlich 90 Minuten mit 3 bis 9 Teilnehmer*innen und einer Psychotherapeutin / einem Psychotherapeuten.

In einer geschlossenen Gruppe bleibt die Zusammensetzung der Teilnehmer*innen von der ersten bis zur letzten Sitzung gleich. Bei der halboffenen Gruppe werden freie Plätze mit neuen Teilnehmer*innen besetzt. Es gibt Gruppen für gezielte Themen oder zieloffene Gruppen (ohne spezielles Thema). 

Belasten mich die Probleme der anderen?

Nein, eher erhält man durch die verschiedenen Lebenssituationen eine andere Perspektive auf die eigene Lebenssituation. Dazu ein Gruppenteilnehmer: „Manchmal sieht man dadurch die eigenen Probleme etwas lockerer und fühlt sich nicht so alleine“.


Man kann nur zuhören und sich für die eigene Lebenssituation inspirieren lassen, wenn man nicht sprechen möchte. Alle Inhalte werden streng vertraulich behandelt. Auf gruppenplatz.de finden Sie ein Video zur Gruppe aus der Sicht von Teilnehmer*innen.


„Aus fremden Menschen werden Vertraute, Leidensgenossen, Unterstützer und Impulsgeber. Der Wert von Gruppen liegt vor allem darin, sich in seinem Schmerz angenommen und gut aufgehoben zu fühlen - und gemeinsam Perspektiven zu entwickeln. Der meistgesagte Satz zu Beginn meiner Gruppen: Ich habe mich so auf heute gefreut!“

Franca Cerutti, psychologische Psychotherapeutin, Rheinberg

Wo finde ich Gruppe? 


Zahlt die Krankenversicherung? 

Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten bei allen Psychotherapeut*innen mit einer Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung (ohne Zuzahlungen & ohne Überweisung), wenn diese notwendig ist, wie bei der Einzeltherapie. Du kannst mit deiner Gesundheitskarte und einem Termin direkt zu einer Sprechstunde bei einem Psychotherapeuten oder einer Psychotherapeutin gehen. Hier wird gemeinsam geklärt, ob dich eine Psychotherapie in deiner Lebenssituation unterstützen kann.

Genau wie vor einer Einzeltherapie finden vor der Gruppe ein Termin in der Sprechstunde und mindestens 2 Termine in der Probatorik im Einzelsitzungen statt. Gemeinsam wird hier geschaut, ob die Gruppe ein passendes Angebot ist und bei der Genesung unterstützen kann.

Gruppen die vom Teilnehmenden selbst bezahlt werden, können z.B. eine gute Möglichkeit sein eine Wartezeit auf einen Platz zu überbrücken. Gruppenplätze sind um ein vielfaches günstiger als ein Platz im einer Einzeltherapie. 

Geschrieben von Sonja Schmalen

Sie betreut als Produktmanagerin Digital Health die Plattform www.gruppenplatz.de. 


Bitte teile diesen Artikel, wenn er dir gefällt

Auch lesenswert

von Iunia Mihu 28 Dez., 2021
Mit dem Rauchen aufhören, endlich wieder (mehr) Sport treiben, (mehr) Zeit mit der Familie verbringen – kommt Ihnen irgendetwas davon bekannt vor? Wenn ja, sind Sie beim bestem Willen nicht alleine. Das sind die Klassiker unter den Vorsätzen, die sich Menschen um die Jahreswende vornehmen. Ich verrate Ihnen jetzt mal was: Silvester- Vorsätzen bringen überhaupt nichts und können mitunter sogar gefährlich sein. Wieso denn das, fragen Sie sich jetzt vielleicht?
von Claudia Brüggen 08 Dez., 2021
Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Türe. Normalerweise eine Zeit der Hoffnung. Doch nach fast zwei Jahren Pandemie geht vielen langsam die Puste aus. Statt Hoffnung, macht sich zunehmend ein Gefühl der Machtlosigkeit breit. Doch warum ist Hoffnung so wichtig und wie können wir unsere Hoffnungslosigkeit überwinden?
Krankmeldung
von Iunia Mihu 18 Nov., 2021
Vor gut 20 Jahren waren psychische Leiden definitiv noch ein Tabuthema - in der Familie, auf dem Sportplatz, und insbesondere am Arbeitsplatz. Das hat sich zum Glück verändert. Die Gesellschaft ist offener und toleranter geworden...
von Claudia Brüggen 08 Nov., 2021
Weder messen wir die Temperatur in Kilogramm und noch messen wir die Zeit in Zentimetern. Mehr Erfolg heißt also nicht automatisch auch mehr Glück. Aber wann macht uns Erfolg tatsächlich glücklich und wann bewirkt er eher das Gegenteil?
von Liron Pepshi 31 Okt., 2021
Herr F., ein Manager 40 J., der Tausende von Kilometern von seinem Wohnort entfernt auf Dienstreise ist, gerät in eine psychische Krise. Er stand vor einer Herausforderung mit lebenswichtigen Folgen. Geplante Geschäftstermine fortsetzen, mit der Gefahr einer weiteren psychischen Verschlechterung bis hin zum Suizid? Oder vorzeitig in psychiatrische Behandlung in seiner Heimatstadt zurückkehren, was ihn dann auf dem Weg zu einer besseren Karriere kosten würde?
von Claudia Brüggen 24 Okt., 2021
Da ist dieses Gefühl der unbändigen Wut und Enttäuschung, das sich in uns aufbäumt und wie ein Feuer ausbreitet. Eigentlich wollen wir diese ganzen schmerzlichen Gefühle...
von Liron Pepshi 17 Okt., 2021
Schadet zu viel Fernsehkonsum dem Gehirn und vermindert er womöglich die Gedächtnisleistung?
von Simone Engländer 12 Sept., 2021
Pocketcoach bietet eine präventive App gegen Stress und Sorgen, die zur Selbsthilfe anleitet. Kern der App ist ein Chatbot, der in ungezwungenen Gesprächen Informationen anbietet, mit Fragen Reflexionen anstößt und zu Übungen anregt.
Mehr anzeigen
von Iunia Mihu 28 Dez., 2021
Mit dem Rauchen aufhören, endlich wieder (mehr) Sport treiben, (mehr) Zeit mit der Familie verbringen – kommt Ihnen irgendetwas davon bekannt vor? Wenn ja, sind Sie beim bestem Willen nicht alleine. Das sind die Klassiker unter den Vorsätzen, die sich Menschen um die Jahreswende vornehmen. Ich verrate Ihnen jetzt mal was: Silvester- Vorsätzen bringen überhaupt nichts und können mitunter sogar gefährlich sein. Wieso denn das, fragen Sie sich jetzt vielleicht?
von Claudia Brüggen 08 Dez., 2021
Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Türe. Normalerweise eine Zeit der Hoffnung. Doch nach fast zwei Jahren Pandemie geht vielen langsam die Puste aus. Statt Hoffnung, macht sich zunehmend ein Gefühl der Machtlosigkeit breit. Doch warum ist Hoffnung so wichtig und wie können wir unsere Hoffnungslosigkeit überwinden?
Krankmeldung
von Iunia Mihu 18 Nov., 2021
Vor gut 20 Jahren waren psychische Leiden definitiv noch ein Tabuthema - in der Familie, auf dem Sportplatz, und insbesondere am Arbeitsplatz. Das hat sich zum Glück verändert. Die Gesellschaft ist offener und toleranter geworden...
Weitere Beiträge
Share by: